Wer in den 1980er Jahren in Österreich aufgewachsen ist, kennt das Gefühl: Die Sonne brennt, das Freibad ist überfüllt, und vor der Eistheke steht man vor der ewigen Frage: Twinni oder Paiper? Orange oder grün? Während deutsche Kinder zu „Like Ice in the Sunshine“ ihre Langnese-Klassiker schleckten, prägte Eskimo eine ganze Generation österreichischer Kinder mit ganz eigenen Kultsorten.
Eskimo in Österreich – Marke mit eigenständiger Identität
In Österreich ist Eskimo bis heute das Synonym für Eis am Stiel. Während in Deutschland die Marke Langnese dominiert, steht Eskimo für dieselben Unilever-Klassiker, nur mit eigenen Name, regional angepassten Rezepturen und einer völlig anderen Werbekultur.

- Gründung: Eskimo wurde 1927 als Marke für das Eisgeschäft der österreichischen MIAG gegründet
- Übernahme: 1960 von Unilever übernommen
- Produktion: 1962 Übernahme der Tiefkühlproduktion von Hans Petter in Raasdorf bei Wien
- Besonderheit: Verwendung des Heartbrand-Logos ähnlich dem Langnese-Logo
Auch vor Etablierung des „Heartbrand“-Logos war das Eskimo-Logo ähnlich dem Langnese-Logo gestaltet. Die Fernsehspots mit österreichischen Stimmen und regionalen Dialekten prägten die Marke nachhaltig.
Die beliebtesten Eskimo Eissorten der 80er Jahre
In den 1980ern entwickelte sich Eksimo endgültig zum prägenden Sommerbegleiter: Sei es im Wiener Gänsehäufel, im Freibad in Innsbruck oder auf Campingplätzen am Wörthersee. Diese Sorten definierten eine ganze Generation.
Twinni – Der Doppellutscher-Klassiker
Zwei Farben, zwei Geschmacksrichtungen, ein Stil-Phänomen: Twinni war das Eis der 80er für alle, die sich nie entscheiden konnten, ob sie lieber Orange oder Birne wollen.
- Erscheinungsjahr: 1968
- Geschmack: Orange und Birne mit Schoko-Glasur
- Kultstatus: Bis heute erhältlich und beliebt
- Besonderheit: 2008 feierte Twinni sein 40-jähriges Jubiläum
Fun Fact: Viele Kinder haben die zwei Hälften absichtlich getrennt, um mit Freunden zu teilen oder um die „bessere“ Hälfte zuerst zu essen. Die Frage „Grün oder Orange?“ wurde zur Glaubensfrage einer ganzen Generation.
Paiper – Das Push-Up-Eis
Paiper war das erfrischende Wassereis im Push-Up-Format. Es gab verschiedene Geschmacksrichtungen, darunter Himbeer und Marille – nicht nur Limette wie oft behauptet.
- Geschmacksrichtungen: Himbeer, Marille und andere Sorten
- Besonderheit: Nur in Österreich unter dem Namen „Paiper“ bekannt
- Innovation: Eis zum Rausdrücken und wieder „Verschließen“
- Status: Eingestellt in den 90er Jahren
Zeitzeugen-Erinnerung: „Es gab Paiper in einer Marille-Geschmacksrichtung, die ich konsequent ignorierte, nicht einmal probierte. Für mich war das Paiper Himbeer-„
Brickerl – Der rechteckige Klassiker
Ein rechteckiges, kleines Schokoeis auf Holzstiel: Brickerl war in den 80ern der Liebling aller, die es cremig und kompakt wollten. Seine schlichte Form machte es unverwechselbar.
- Produktion: Seit 1973, endgültig eingestellt Mai 2025
- Bedeutung: Oft das „erste eigene Eis“ kleiner Kinder
- Grund der Einstellung: Geänderte Nachfrage und begrenzter Platz in Eistruhen
Jolly – Der Ananas-Klassiker
Jolly ist ein Klasiker aus erfrischendem Ananas- und Himbeereis mit Kakao-Schicht, das bereits in den 1960er Jahren eingeführt wurde, aber in den 80ern seine Blütezeit erlebte.
- Geschmack: Ananas und Himbeer mit Schoko-Glasur
- Einführung: 1960er Jahre
- Status: Bis heute erhältlich
Dolomiti – Die österreichische Bergvariante
Ja, auch in Österreich gab es Dolomiti-Eis. Optisch und geschmacklich weitgehend gleich wie in Deutschland, jedoch häufig mit leicht anderem Farbverlauf und österreichischen TV-Spots, die die Alpen in den Fokus rückten.
Preise in den 80ern (in Schilling)
Die Tageszeitung Der Standard zeigt im sogenannten „Eskimo-Index“, wie stark Eispreise in Österreich seit 1960 gestiegen sind. Ein Eskimo-Eis kostete damals etwa 2,50 Schilling, in den 1980ern bereits 6 bis 7 Schilling und heute rund 1,50 Euro (≈ 20 Schilling), eine Steigerung um das Achtfache, während die Inflation insgesamt nur auf das Fünffache kletterte. Gründe dafür seien laut dem Bericht höhere Rohstoff-, Transport- und Marketingkosten sowie die Entwicklung hin zu mehr Premium-Produkten.
Eissorte | Preise 1980er | Preis 2008 |
---|---|---|
Twinni | zwischen 4 und 6 Schilling | 0,65 EUR |
Paiper | 6 Schilling | Eingestellt |
Brickerl | zwischen 3 und 4 Schilling | 0,50 (Mai 2025) |
Jolly | zwischen 3,5 und 5 Schilling | 0, 60 EUR |
Eskimo-Eistafeln & Eiskarten in Österreich
In Deutschland sangen alle „Like Ice in the Sunshine“, in Österreich setzte man auf regionalere Töne:
„So schmeckt der Sommer“
TV-Spots mit österreichischem Charme
- Twinni-Werbespots: Zeigten lachende Kinder beim Teilen des Doppellutschers
- Paiper-Spots: Spielten häufig in Freibädern mit viel Dialekt
- Brickerl-Werbung: Betonte die handliche Größe für Kinder
- Regionalität: Bewusst österreichisch getrimmt, um Nähe zu schaffen
Österreichische Eiskultur & Dialekte
- Sprachlich: „Eislutscher“ statt „Eis am Stiel“
- Kärnten: „Hob i a Brickerl kriagt!“ (Habe ich ein Brickerl bekommen!)
- Burgenland: Twinni hieß oft einfach „Zweier“
- Wien: „Geh ma zum Eiswagerl?“ (Gehen wir zum Eiswagen?)
Im Unterschied zu Deutschland war das Freibad ein auch zentralerer sozialer Treffpunkt. Eis wurde oft zusammen mit einem Schwimmkarten-Block gekauft.
Generationen & Nostalgie: Twinni-Kinder & Brickerl-Ära
Wer in Österreich in den 80ern aufwuchs, gehörte oft zur „Twinni-Generation“. Freundschaften entstanden darüber, ob man das Eis teilte oder lieber beide Hälften selbst aß. Die Frage „Grün oder Orange zuerst?“ wurde zur Glaubensfrage.
Brickerl war wiederum das „Erste eigene Eis“ vieler kleiner Kinder, weil es klein, günstig und handlich war. Viele österreichische Eltern vertrauten auf Brickerl als „sicheres“ Kindereis.
Sammler & Retro-Comebacks
Comeback-Erfolge
Tschisi-Revival: 2013 brachte eine Facebook-Kampagne das gelbe Käse-Eis zurück in die Truhen. Für Österreicher ein emotionaler Höhepunkt der Nostalgie-Bewegung.
Traurige Abschiede
Brickerl-Aus: Im Mai 2025 wurde das Produkt nach über 50 Jahren endgültig eingestellt, was zu breitem Medienecho und Trauer in sozialen Medien führte. Grund: geänderte Nachfrage und begrenzter Platz in den Eistruhen.
Vergleich: Sorten & Namen in Österreich vs. Deutschland
Eskimo Österreich | Langnese Deutschland | Besonderheit |
---|---|---|
Twinni | Kein Pendant | Nur in Österreich seit 1968 |
Paiper | Ed von Schleck (ähnlich) | Verschiedene Geschmacksrichtungen |
Brickerl | Mini Milk (ähnlich) | Rechteckige Form |
Jolly | Capri (ähnlich) | Ananas-Himbeer Kombination |
Dolomiti | Dolomiti | Weitgehend identisch |
Magnum (ab 1989) | Magnum (ab 1989) | Identisch |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gibt es Twinni in Deutschland?
Nein, Twinni ist eine rein österreichische Erfindung seit 1968 und war nie Teil des deutschen Langnese-Sortiments. Die Marke hat sich bewusst für regionale Besonderheiten entschieden.
Welche Geschmacksrichtungen hat Twinni?
Twinni hat Orange und Birne als Geschmacksrichtungen, nicht Apfel wie manchmal fälschlicherweise angenommen. Es gab zwischenzeitlich auch Varianten, aber die klassische Kombination ist Orange-Birne.
Warum heißt es in Österreich Eislutscher?
Das ist ein typisch österreichischer Ausdruck, der sich aus „Lutschen“ ableitet. In Deutschland sagt man eher „Eis am Stiel“ – ein sprachlicher Unterschied, der die kulturelle Eigenständigkeit widerspiegelt.
Wird Brickerl jemals zurückkommen?
Aktuell ist kein Comeback geplant. Nach der Produktionseinstellung im Mai 2025 ist Brickerl nur noch als Nostalgieprodukt im Gespräch – aber die Tschisi-Rückkehr zeigt, dass Fan-Kampagnen erfolgreich sein können.
Welches war das beliebteste Eskimo-Eis der 80er?
Twinni war laut Verkaufszahlen das beliebteste Eis – IM Jahr 2007 wurden über 18 Millionen Stück verkauft. Die Beliebtheit variierte aber regional stark.
Weiterführende Links & Nostalgie
Für Nostalgiker und Sammler:
- Eskimo Österreich Aktuelle Produkte und Neuheiten
- Historische Eskimo-Eiskarten Sammlung von 1965-2008 (Bildquelle für Eistafeln oben)
- Langnese Eis der 80er Der deutsche Vergleich
Deine Erinnerungen sind gefragt!
Welches Eskimo-Eis war dein Favorit in den 80er Jahren? Warst du auch ein „Twinni-Kind“ oder eher ein „Brickerl-Fan“? Teile deine süßen Kindheitserinnerungen in den Kommentaren und lass andere an deinen Sommererinnerungen teilhaben!
Eskimo-Eis der 80er: Österreichs Kultsorten von Twinni bis Brickerl...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!
Nostalgie für dich!
Entdecke jetzt Produkte deiner Kindheit neu – von Süßigkeiten, Spielzeug bis zu Vintage-Deko und Geburtstagskarten. Alles Retro!