Home > 70er Jahre > Eissorten der 1970er Jahre > Langnese Eis der 70er Jahre – Alle Kultsorten von 1970-79

Langnese Eis der 70er Jahre – Alle Kultsorten von 1970-79

Langnese Kult-Eis der 70er Jahre entdecken

Erinnerst du dich noch die beliebtesten Langnese Eissorten der 70er Jahre: von Dolomiti über Grünofant bis Mini Milk? Dieser Eisgeschmack hat unsere Kindehit geprägt. Deswegen haben wir alle wichtigen Fakten zu Langenese Eis der 1970er Jahre zusammengertagen, mit Preisen, TV-Spots und Eistafeln aus der Disco-Ära und der Zeit der Schlaghosen.

Die 70er Jahre markierten für Langnese eine Ära der kreativen Aufbruchstimmung. Während das Wirtschaftswunder Wohlstand brachte, revolutionierte das Unternehmen mit innovativen Eissorten und ausgefallenen Eisnamen wie „Tiger-Schwanz“ den deutschen Eismarkt. 

Inhaltsverzeichnis


Langnese in den 70ern – Aufbruch & Innovation

Die 70er Jahre markieren für Langnese eine Phase der kreativen Expansion. Während das 1960 eröffnete Werk in Heppenheim die Hauptproduktion übernahm, lief in Hamburg-Wandsbek weiterhin die traditionele Fertigung bis zur endgültigen Verlagerung 1985. Neue Formate wie Push-Up-Eis oder kleine Eisportionen im Taschenformat revolutionierten das Sortiment. Das charakteristische rot-weiße Markisen-Logo dominierte die Verpackungen.


Wirtschaftswunder-Eis: Wie der Wohlstand den Eiskonsum veränderte

Mit steigendem Wohlstand wuchs auch die Lust auf Neues: Eis war in den 70ern nicht mehr Luxus, sondern alltäglicher Genuss. Besonders Kinderprodukte wie Mini Milk und Cola Pop zielten auf eine jüngere Zielgruppe. Wassereis wurde zum schnellen Freibad-Artikel, während Sahneeis zunehmend als Nachtisch zuhause etabliert wurde.


Markenlogo der 70er: Die Markisen-Ära vor dem Herzlogo

Die charakteristische rot-weiße Markise blieb das Langnese-Logo bis 1998 und wurde dann vom Herzlogo abgelöst. Verpackungen, Werbetafeln und TV-Spots setzten auf schrille 70er-Farben und große Produktabbildungen. Erste Werbesätze wie „Eiszeit ist Langnese-Zeit!“ etablierten den Marken-Lifestyle-Charakter.

Das Langnese Logo der 70er in Markisen-Optik

Die Top-5 Kult-Eissorten der 70er Jahre im Überblick

EissorteZeitraumGeschmackPreis (DM)Status heute
Dolomiti1973-1984Zitrone, Himbeere, Waldmeister0,50Comeback 2014
Brauner Bär1974-1986Karamell mit Schoko-Überzug0,50Im Angebot
Grünofant1975-1978Waldmeister-Vanille0,50Ausgestorben
Mini Milkab 1975Milcheis (80% Milchanteil)0,30Im Angebot
Cola Popab 1972Kunstspeiseeis (Wassereis mit Cola-Geschmack) 0,40Ausgestorben

Langnese-Klassiker der 70er Jahre

Capri: Der Orangen-Evergreen

Langnese Capri war bereits seit 1959 ein Klassiker und erlebte in den 70er Jahren seine Blütezeit als erfrischendes Orangeneis am Stiel. Mit seinem intensiven Fruchtgeschmack und dem charakteristischen orangen Design wurde es zum Symbol für Sommergefühl und ist bis heute einer der langlebigsten Langnese-Klassiker.

Brauner Bär: Der Karamell-Klassiker (1974-86, 1995-96, 2001-08)

Das Vanille-Eis am Stiel mit Karamellkern und Schoko-Überzug an der Spitze. Für 0,50 DM ein im mittleren Preissegment seiner Zeit. Es war besonders in Norddeutschland sehr beliebt.

Grünofant: Das Super-Waldmeister-Eis (1975-78)

„Das Super-Waldmeister-Eis“ mit Elefanten-Maskottchen. Grünofant war ein Vanilleeis am Stil mit Waldmeisterkern und knallgrüner Glasur. Es war nur drei Jahre in der Kühltruhe erhältlich, vermutlich wegen der intensiven Farbe und des starken künstlichen Geschmacks abgesetzt.

💡 Nostalgischer Fun-Fakt: Grünofant war so intensiv grün, dass Kinder nach dem Essen grüne Zungen hatten – ein Feature, das Eltern weniger begeisterte als die Kinder selbst!


Langnese Eistafeln/Eiskarten von 1970 bis 1979

Ab dem Jahr 1974 fängt Langense an die Eistafeln nicht mehr flächig zu gestalten und setzt stattdessen einen angedeuteten Himmel als Hintergrund zu den bunten Eissorten. 1978 taucht dann das erste Mal eine tropische Insel auf der Eiskarte auf und vervollständigt so das Summer-Feeling, was in den 80er Jahren Langnese Eistafeln noch ausgebaut wurde.

Langenese Eistafel aus dem Jahr 1970
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1970
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1971
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1971
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1972
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1972
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1973
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1973
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1974
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1974
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1975
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1975
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1976
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1976
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1977
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1977
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1978
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1978
Langenese Eistafel aus dem Jahr 1979
Langenese Eistafeln/Eiskarten 1979

Preis-Chronik & Kaufkraft

Korrigierte Inflationstabelle (basierend auf Bundesbank-Daten)

JahrPreis (DM)Preis (2025 €, inflationsbereinigt)Arbeitszeit-Äquivalent
19730,50€1,452-3 Minuten
19750,60€1,652-3 Minuten
19790,70€1,852-3 Minuten

Basierend auf historischen IW-Köln-Daten und Bundesbank-Inflationsstatistik.


Legendäre Werbespots & Verpackungen

  • TV-Spot 1975: Dolomiti-Zwerge erklären die drei Geschmacksberge
  • Grünofant-Kampagne 1975: „Das Super-Waldmeister-Eis“ mit Elefanten-Maskottchen
  • Design: Rot-weiße Markise, schrille 70er-Farben, Fokus auf Familien-Sommerfeeling

Der Slogan „Eiszeit ist Langnese-Zeit!“ aus dem Jahr 1975 war einer der ersten Versuche, Langnese als Lifestyle-Marke zu etablieren – Jahre vor dem berühmten „Like Ice in the Sunshine“ der 80er.


Langnese vs. Schöller in den 70ern: Der Konkurrenzkampf beginnt

Obwohl Langnese Marktfürer war, drängte Schöller mit Eigenmarken wie Cortina (wie Nogger) auf den Markt. Beide Unternehmen buhlten um Kioskbesitzer mit Gratis-Eiskarten und Promo-Aktionen. Die 70er legten den Grundstein für den intensiveren „Eiskrieg“ der 80er Jahre.

Konkurrierende Produktlinien der 70er

LangneseSchöllerKategorie
NoggerCortinaVanilleeis mit Schokoladen-Mandelüberzug
DominoPiruloVanilleeis in einer Waffel mit Schokolade
Mini MilkMilch FlipKinder-Milcheis
CapriCarettaOrangen-Kunstspeiseeis

Regionale Besonderheiten & DDR-Kontext

Langnese war in der DDR nicht verfügbar. Stattdessen dominierten VEB-Sorten wie Plombir oder Pinguin-Eis. Westdeutsche Produkte gelangten kaum in den Osten. Verinzelt wird berichtet, dass in grenznahen Regionen ende der 1970er vereinzelte Schwarzmärkte entstanden.

Ost vs. West: Eiswelten im Vergleich

BRD (Westdeutschland)

  • Langnese Dolomiti
  • Grünofant
  • Mini Milk
  • Vielfältige Geschmacksrichtungen
  • Bunte Verpackungen

DDR (Ostdeutschland)

  • VEB Plombir
  • Pinguin-Eis
  • Fürst Pückler
  • Begrenzte Geschmacksvielfalt
  • Staatliche Produktionsstandards

Von den 70ern in die 80er – Die Eis-Evolution

Mit Sorten wie Flutschfinger (1982) oder Magnum (1989) veränderte sich das Design: Farben wurden schriller, Aromen künstlicher. Viele 70er-Klassiker wie Grünofant verschwanden still.

Mehr dazu: Langnese Eis der 80er Jahre

Langnese Werkverkauf/Fabrikverkauf: 70er-Nostalgie zum Fabrikpreis

Du möchtest nicht nur in Erinnerungen von Langnese Eis der 70er Jahre schwelgen, sondern auch günstig genießen? Dann solltest Du den Langnese Werkverkauf in Heppenheim besuchen. Hier, wo seit 1960 die legendären Eissorten produziert werden, gibt es ein wahres Paradies für Eis-Nostalgiker. Schau Dir weitere Details zur Marke Langense und zum Fabrikverkauf bei uns an.


Häufig gestellte Fragen zu Langnese Eis der 70er

Wann wurde Dolomiti eingeführt?

Dolomiti kam initial im Jahr 1973 auf den Markt und wurde bis 1987 verkauft.

Gab es das Langense-Herzlogo schon in den 70ern?

Nein, das Herzlogo wurde erst 1998 eingeführt. In den 70ern dominierte die charakteristische rot-weiße Markise als Langnese-Logo.

Was machte 70er-Eis besonders?

Starke Farben, süße natürliche Aromen, einfachere Zutaten und kreatives Verpackungsdesign mit der Markise. Die Geschmacksrichtungen waren oft intensiver als heute.

Warum verschwand Grünofant so schnell?

Grünofant war nur 1975-1978 erhältlich, vermutlich wegen der sehr intensiven grünen Farbe und des starken Waldmeister-Geschmacks, der nicht allen gefiel.

Wie viel kostete das teuerste Eis der 70er?

Rumba war 1979 mit 1,50 DM das teuerste reguläre Einzeleis von Langnese. Inflationsbereinigt entspricht das etwa 3,80 Euro heute.

Kann man 70er-Eissorten heute noch kaufen?

Nur teilweise: Capri gibt es immer noch, Dolomiti gibt es seit 2014 wieder, Ed von Schleck saisonal. Grünofant ist leider für immer verschwunden.





Langnese Eis der 70er Jahre – Alle Kultsorten von 1970-79...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Die maximal Dateigröße: 10 MB. Sie können hochladen: Bilder. . Drop files here

1 Gedanke zu „Langnese Eis der 70er Jahre – Alle Kultsorten von 1970-79“

Warenkorb
Nach oben scrollen