Sommer 1984: Die Sonne brennt über dem Freibad, und der Kiosk lockt mit Pommes und Eis. Du rennst mit deiner 1-DM-Münze rüber und entdeckst etwas völlig Neues: den Langnese Twister. Mit seinen spiralförmig ineinander gedrehten Farben und dem geheimnisvollen Passionsfrucht-Kern war er nicht nur ein Eis, sondern ein kleines Kunstwerk am Holzstiel.
Twister ist die ultimative Erfolgsgeschichte der Eiswelt. Ein Eis, das sich über fast 40 Jahre immer wieder neu erfunden hat und bis heute in den Kühltruhen liegt. Von der Original-Innovation 1984 bis zum aktuellen Twister Monstaahh: Hier erfährst du alles über die bewegte Geschichte dieses spiralförmigen Langnese Kulteis.

Twister auf einen Blick
🚀 Erste Version
1984-1986
Heidelbeer-Erdbeer mit Passionsfrucht-Kern
💰 Originalpreis
1,00 DM
≈ 1,44 € heute
📈 Status heute
Aktuell verfügbar
z.B: Twister Monstaahh 2023 für 1,20 €
So erkennst du die verschiedenen Twister-Generationen:
- Original (1984-86): Heidelbeer-Erdbeer-Spirale mit Pasionsfrucht-Kern
- Comeback (1988-89): Drei Geschmacksrichtungen ohne Kern
- Super Twister (1990, 2000-01, 2011+): Premium-Varianten mit cremigen Komponenten
- Frucht-Revival (2009+): Ananas-Zitrone-Erdbeer als Frucht- und Wassereis
- Twister Monstaahh (2023): Zitrone-Apfel-Heidelbeer, sauer-süß
Die bewegte Twister-Geschichte: Fast 40 Jahre Innovationen
Ära 1: Die revolutionären Anfänge (1984-1986)
1984 wagte Langnese ein gewagtes Experiment: Ein Eis, das nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch völlig neue Wege ging. Der original Twister kombinierte Heidelbeer- und Erdbeereis in einer spiralförmigen Drehung mit einem überraschenden Passionsfrucht-Kern. Eine Produktionstechnik, die zu dieser Zeit revolutionär war.
💡 Wusstest du schon? Die spiralförmige Optik des Original-Twister wurde durch ein spezielles Spritzverfahren erreicht, bei dem zwei verschiedene Eismassen gleichzeitig in eine rotierende Form gespritzt wurden.
Die Auszeit (1987): Ein Jahr strategische Pause
1987 pausierte der Twister komplett. Eine bewusste Entscheidung von Langnese, um das Konzept zu überdenken. Die hohen Produktionskosten und der Premiumpreis von 1,00 DM führten möglicherweise zu dieser strategischen Pause.
Ära 2: Das erste Comeback (1988-1989)

1988 kehrte der Twister zurück, aber in veränderter Form. Statt der Heidelbeer-Erdbeer-Kombination mit Passionsfrucht-Kern gab es nun drei verschiedene Geschmacksrichtungen, die spiralförmig ohne Kern gedreht wurden. Diese Version war kostengünstiger zu produzieren und sprach trotzdem eine breitere Zielgruppe an.
Ära 3: Der erste Super Twister (1990)

1990 entwickelte Langnese das Konzept weiter: Der erste Super Twister kombineirte rotes Fruchteis mit cremiger Vanille-Eiskrem, spiralförmig um einen dickeren Fruchtkern gedreht. Diese größere Premium-Version sollte sowohl optisch als auch geschmacklich neue Maßstäbe setzen, blieb aber nur ein Jahr am Markt.
Ära 4: Das Millennium-Revival (2000-2001)

Zur Jahrtausendwende wagte Langnese einen neuen Super Twister-Anlauf mit zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen für jeweils 1,80 DM und dmamit deutlich teurer als das Original:
- Fruchtige Variante: Orange, Erdbeere, Zitrone
- Cremige Variante: Schokolade, Vanille
Diese Premium-Positioning war seiner Zeit voraus, konnte sich aber nur zwei Jahre am Markt halten.
Ära 5: Das Frucht-Revival (2009-heute)

2009 erlebte der Twister sein erfolgreichstes Comeback mit der exotischen Geschmackskombination Ananas-Zitrone-Erdbeer als Frucht- und Wassereis. Diese Version orientierte sich wieder am ursprünglichen Fruchteis-Konzept und ist bis heute verfügbar.
Ära 6: Super Twister kehrt zurück (2011-heute)

2011 folgte eine Neuauflage des Super Twister mit der bewährten Kombination Orange, Erdbeere, Zitrone. Für 1,70 EUR ist diese Premium-Variante ebenfalls bis heute verfügbar und hat sich als Dauerbrenner etabliert.
Ära 7: Twister Monstaahh (2023)

2023 wagte Langnese eine weitere Innovation: Twister Monstaahh mit der ungewöhnlichen Kombination aus Zitrone, Apfel und Heidelbeer-Geschmack. Das Besondere: Die Mischung aus sauer und süß zugleich. Für 1,20 EUR ist er günstiger als der Super Twister und spricht eine jüngere Zielgruppe an.
📅 Komplette Twister-Timeline im Überblick:
| 1984-1986 | Original: Heidelbeer-Erdbeer + Passionsfrucht-Kern (1,00 DM) |
| 1987 | Strategische Produktionspause |
| 1988-1989 | Comeback: Drei Geschmäcker ohne Kern |
| 1990 | Super Twister: Frucht + Vanille um dickeren Kern (1 Jahr) |
| 2000-2001 | Super Twister Revival: 2 Varianten (1,80 DM) |
| 2009-heute | Frucht-Revival: Ananas-Zitrone-Erdbeer |
| 2011-heute | Super Twister Neuauflage: Orange-Erdbeere-Zitrone (1,70 €) |
| 2023-heute | Twister Monstaahh: Zitrone-Apfel-Heidelbeer (1,20 €) |
Twister in der Werbung

Marketing durch die Jahrzehnte
Der Twister wurde über die verschiedenen Epochen hinweg unterschiedlich positioniert:
- 80er Jahre: „Ganz schön Twister“ und „Das Eis mit dem Dreh!“ mit Fokus auf visuelle Innovation
- 90er-2000er: Premium-Potitionierung als „Super Twister“
- 2010er Jahre: Nostalgische Ansprache der 80er-Generation
- 2020er Jahre: Jugendliche Zielgruppe mit „Monstaahh“-Branding
„Twister ist das Eis mit dem Dreh!“
Legendärer Werbespruch der Langnese-Kampagne 1984-1986
Die Twister-Rezepturen im Wandel
80er Original-Rezeptur (1984-86)
- Entrahmte Milch
- Wasser (Basis für Fruchteis)
- Zucker (15-20%)
- Heidelbeeren, Erdbeeren
- Passionsfrucht- & Orangensaft-Konzentrat, Rote-Beete-Saft
- Glukosesirup, Stabilisatoren, Emulgator, Beta-Carotin
Moderne Varianten (2009+)
- Mehr natürliche Fruchtaromen
- Reduzierter Zuckergehalt
- Weniger künstliche Farbstoffe
- Verbesserte Stabilisatoren
- Verschiedene Textur-Kombinationen
Geschmacksprofile der verschiedenen Epochen
- 1984-86 Original: Intensive Heidelbeere trifft süße Erdbeere, überraschender Passionsfrucht-Kern
- 1988-89 Comeback: Drei harmonisch abgestimmte Geschmäcker ohne Überraschungseffekt
- 1990/2000er Super: Frucht-Cremigkeit-Kontrast mit Premium-Anspruch
- 2009+ Revival: Tropisch-fruchtige Harmonie aus Ananas, Zitrone und Erdbeere
- 2011+ Super Twister: Klassische Fruchtkombi Orange-Erdbeere-Zitrone
- 2023 Monstaahh: Sauer-süße Balance aus Zitrone, Apfel und Heidelbeere
Preisentwicklung: Twister durch fast 40 Jahre
| Zeitraum | Variante | Preis | Kaufkraft heute |
|---|---|---|---|
| 1984-1986 | Original mit Kern | 1,00 DM | 1,13 € |
| 1988-1989 | Ohne Kern | 1,00 DM | 1,09 € |
| 1990 | Super Twister | 1,20 DM | 1,25 € |
| 2000-2001 | Super Twister Revival | 1,70 – 1,80 DM | 1,45 € |
| 2009-heute | Frucht-Revival | 0,80 – 1,00 € | 1,10 – 1,00 € |
| 2011-heute | Super Twister | 1,20 – 1,80 € | 1,63 – 1,80 € |
| 2023-heute | Twister Monstaahh | 1,30 € | 1,30 € |
Kaufkraft der historischen Preise inflationsbereinigt auf 2025
Interessant: Der Twister Monstaahh von 2023 ist günstiger als Super Twistar von 2000, denn inflationsbereinigt kostet er heute weniger als damals!
Warum Twister die erfolgreichste Eis-Innovation ist
🎯 Unverwechselbare Optik
Die spiralförmige Optik war und ist einzigartig. Ein echter Hingucker in jeder Kühltruhe
🔄 Anpassungsfähigkeit
Über 7 verschiedene Varianten beweisen: Das Konzept funktionirt in jeder Epoche
👥 Multi-Generationen-Appeal
Fast 40 Jahre Twister bedeuten: Großeltern, Eltern und Kinder teilen dieselbe Eisliebe
Deine Twister-Erinnerungen
Erinnerst du dich noch?
- Welche Twister-Generation hast du erlebt: 80er Original, 90er Comeback, 2000er Super oder aktueller Monstaahh?
- Kannst du dich an den Passionsfrucht-Kern des 84er Originals erinnern?
- Hast du schon den neuen Twister Monstaahh von 2023 probiert?
- Welche der verschiedenen Twister-Epochen war dein absoluter Favorit?
Teile deine Erinnerungen in den Kommentaren! Als Fan der verschiedenen Twister-Epochen trägst du zu einem wichtigen Stück der Langnese Eisgeschichte bei.
Mehr 80er Eisnostalgie entdecken
Ähnliche Kulteissorten der 80er Jahre:
Dolomiti
Das dreifarbige Gebirge zum Schlecken auch mit spiralförmiger Optik
Flutschfinger
Das innovative Push-up-Eis der 80er Jahre
Calippo
Der 80er Push-up-Klassiker: Innovation trifft Fruchtgeschmack
Häufige Fragen zum Langnese Twister
Der originale Langnese Twister wurde 1984 in Deutschland eingeführt mit der Geschmackskombination Heidelbeere-Erdbeere und einem Passionsfrucht-Kern.
Ja! Aktuell gibt es drei Twister-Varianten: das Frucht-Revival von 2009 (Ananas-Zitrone-Erdbeer), den Super Twister von 2011 (Orange-Erdbeere-Zitrone für 1,70 €) und den neuen Twister Monstaahh von 2023 (Zitrone-Apfel-Heidelbeer für 1,20 €).
Es gibt 7 verschiedene Hauptvarianten über fast 40 Jahre: Original (1984-86), Comeback ohne Kern (1988-89), Super Twister (1990, 2000-01, 2011+), Frucht-Revival (2009+) und Twister Monstaahh (2023).
Die Kombination aus spiralförmiger Optik (Heidelbeere-Erdbeere), dem überraschenden Passionsfrucht-Kern und der revolutionären Produktionstechnik machte ihn einzigartig. Diese Variante gab es nur 3 Jahre.
Wahrscheinlich waren die hohen Produktionskosten der Grund. Mit 1,00 DM war er deutlich teurer als andere Eissorten, und die spiralförmige Technik mit Passionsfrucht-Kern war sehr aufwendig.
Der aktuelle Twister Monstaahh (1,20 €) ist inflationsbereinigt günstiger als das Original von 1984 (1,44 € heutiger Kaufkraft). Der Super Twister für 1,70 € liegt im mittleren Preissegment.
Quellen und weiterführende Links
Langnese Twister – Alle Sorten des Kulteis im Überblick...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Nostalgie für dich!
Entdecke jetzt Produkte deiner Kindheit neu – von Süßigkeiten, Spielzeug bis zu Vintage-Deko und Geburtstagskarten. Alles Retro!








