Mork vom Ork – Die Kult-Sitcom mit Robin Williams
Originaltitel: Mork and Mindy | Laufzeit: 1978-1982 | 4 Staffeln, 95 Folgen | Deutsche Erstausstrahlung: 26. Mai 1979 im ZDF | Hauptdarsteller: Robin Williams, Pam Dawber | Genre: Comedy, Science-Fiction-Sitcom
Na-Nu Na-Nu und die Begrüßungsformel von Mork vom Ork mit der Hand und den gespreizten Fingern sind bis heute unvergesslich. Als Mork vom Ork 1979 erstmals im deutschen Fernsehen lief, eroberte der außerirdische Besucher vom Planeten Ork die Herzen der Zuschauer im Sturm. Robin Williams brillierte in seiner Durchbruchrolle als liebenswert-chaotischer Alien, der auf der Erde die Menschen studieren sollte und dabei für herrlich absurde Situationen sorgte.
Erinnerst du dich noch, wie Mork durch seinen Zeigefinger trank, verkehrt herum auf dem Kopf schlief oder mit Shazbot fluchte? Seine Mitbewohnerin Mindy McConnell brachte ihm geduldig die menschilchen Verhaltensweisen bei was alles andere als einfach war.
Inhaltsverzeichnis
- Die Handlung von Mork vom Ork
- Hauptfiguren und Besetzung
- Staffeln und Episoden im Überblick
- Hintergrundinfos und Wissenswertes
- Robin Williams Improvisationstalent
- Deutsche Synchronisation und Übersetzungsprobleme
- Kultsprüche und unvergessliche Momente
- DVD und Streaming-Verfügbarkeit
- Die Verbindung zu Happy Days
- Häufig gestellte Fragen
Die Handlung von Mork vom Ork
Die US-Sitcom Mork vom Ork erzählt die Geschichte des Außerirdischen Mork vom Planeten Ork, der mit seinem überdimensionalen Raum-Ei auf die Erde geschickt wurde. Seine Mission: Die primitive Erdenzivilisation erforschen und seinem Vorgesetzten Orson regelmäßig Bericht erstatten.
Der erste Kontakt mit den Menschen erfolgt durch die Journalistikstudentin Mindy McConnell, die den verwirrten Außerirdischen für einen Priester hält denn Mork hat seinen Anzug verkehrt herum angezogen. Die warmherzige Mindy nimmt Mork bei sich auf und wird zu seiner Lehrerin in Sachen Menschsein.
Die Komik der Fernsehserie basiert darauf dass Mork zwar durch Fernsehen bereits umfassende Kenntnisse über die US-amerikanische Gesellschaft besitzt, diese aber völlig falsch einordnet. Kindlich naiv interpretiert er menschliche Verhaltensweisen, was zu herrlich absurden Situationen führt. Mork trinkt Flüssigkeiten durch seinen Zeigefinger, schläft kopfüber im Schrank und begrüßt Menschen mit der orkanischen Floskel Na-Nu Na-Nu. Wenn etwas schiefgeht, flucht er mit Shazbot.
Am Ende jeder Folge erstattet Mork seinem Vorgesetzten Orson kopfüber Bericht und sitzt dabei er mit den Fingern in den Ohren und reflektiert in ironischen oder gefühlvollen Kommentaren über das menschliche Verhalten.
Hauptfiguren und Besetzung
Mork – Robin Williams
Der Außerirdische vom Planeten Ork wurde auf die Erde strafversetzt, weil er für seinen Heimatplaneten zu humorvoll war. Mork ist neugierig, naiv und liebenswert chaotisch. Robin Williams nutzte diese Rolle, um sein enormes Improvisationstalent voll auszuleben und wurde damit zum Star. Im Laufe der Serie lernt Mork nach und nach, was Liebe und Gefühle sind, und entwickelt tiefe Gefühle für Mindy.

Mindy McConnell – Pam Dawber
Die intelligente Journalistikstudentin wird zu Morks Lehrerin und später seiner großen Liebe. Mindy ist geduldig, warmherzig und erklärt Mork die menschliche Welt. Sie jobt im Musikgeschäft ihres Vaters und entwickelt im Laufe der Sitcom-Seria tiefe Gefühle für den Außerirdischen.
Frederick McConnell – Conrad Janis
Mindys konservativer Vater und Besitzer eines Musikladens. Als Witwer sorgt er sich um seine Tochter und ist zunächst skeptisch gegenüber dem verrückten fremden Mann, der mit Mindy unter einem Dach wohnt.
Weitere wichtige Charaktere
Cora Hudson (Elizabeth Kerr) ist Mindys aufgedrehte und fortschrittliche Großmutter. Franklin Delano Bickley (Tom Poston) verdient als Nachbar sein Geld als Grußkartenschreiber. Exidor (Robert Donner) ist Morks menschlicher Freund, der fest von einer baldigen Invasion von der Venus überzeugt ist. Orson (Ralph James, nur Stimme) ist Morks langmütiger Vorgesetzter. Ab Staffel 2 kommen Remo DaVinci (Jay Thomas), Jean DaVinci (Gina Hecht) und Nelson Flavor (Jim Staahl) hinzu. In Staffel 4 spielt Jonathan Winters den Sohn Mearth.
Staffeln und Episoden im Überblick

Staffel 1 (1978-1979) – 25 Folgen
Die Anfäng: Mork landet auf der Erde und zieht bei Mindy ein. Die erste Staffel etabliert die Charaktere und das Serienkonzept. Diese Staffel erreichte die höchsten Einschaltquoten der gesamten Serie und wurde zu einer erfolgreichen Fernsehseria der 70er Jahre.
Staffel 2 (1979-1980) – 25 Folgen
Neue Charaktere werden eingeführt: Remo, Jean und Nelson erweitern den Cast. Mindy bekommt einen Job beim Fernsehen, wo Mr. Sternhagen (Foster Brooks) ihr Chef ist.
Staffel 3 (1980-1981) – 22 Folgen
Die Beziehung zwischen Mork und Mindy vertieft sich. Qualitativ starke Staffel mit emotionalen Momenten und ausgereiften Charakterentwicklungen.
Staffel 4 (1981-1982) – 22 Folgen plus 1 Special
Mork und Mindy heiraten. Mork legt ein Ei, aus dem der erwachsene Mearth schlüpft. Auf Ork entwickeln sich die Dinge rückwärts. Daher ist der Sohn älter als seine Eltern. Comedy-Legende Jonathan Winters spielt diese Rolle.
Hintergrundinfos und Wissenswertes
Mork vom Ork entstand als Ableger der erfolgreichen Serie Happy Days. Mork hatte seinen ersten Auftrit in zwei Folgen von Happy Days, bevor er seine eigene Show bekam. Diese Crossover-Episode war so erfolgreich, dass ABC sofort eine eigene Serie in Auftrag gab.
In den USA lief die Serie auf ABC von 1978 bis 1982 und war besonders in der ersten Staffel ein Riesenerfolg. In Deutschland startete die ZDF-Erstausstrahlung am 26. Mai 1979, allerdings wurden zunächst nur 18 Folgen am Samstagnachmittag gezeigt. Weitere Folgen liefen erst mehr als zehn Jahre später bei ProSieben und Kabel 1 in deutscher Erstausstrahlung. Die letzten neuen Folgen wurden 1997 von ProSieben ausgestrahlt.
Die Serie erhielt mehrere Emmy-Nominierungen, darunter für Robin Williams im Jahr 1979, sowie eine Golden Globe-Nominierung für Beste Comedy-Serie. Robin Williams gewann außerdem einen People’s Choice Award für seine Darstellung.
Robin Williams Improvisationstalent
Was nur wenige wissen: Ein Großteil von Robin Williams Dialogen war nicht im Drehbuch vorgesehen. Als die Autoren sein unglaubliches Improvisationstalent erkannten, hörten sie auf, komplette Episoden auszuformulieren, und ließen absichtlich Lücken im Drehbuch, in denen Williams frei improvisieren durfte.
Oft musste etwa ein Drittel der Szenen nachträglich herausgeschnitten werden, um auf die Sendelänge von 25 Minuten zu kommen. Oft war etwa ein Drittel dessen, was übrig blieb, improvisiert. Pam Dawbers Hauptaufgabe war es, währenddessen den groben Handlungsfaden voranzutreiben. Man sieht Dawber oft, wie sie sich das Lachen verkneifen muss. Das Live-Studio-Publikum kreischte vor Begeisterung, wenn Mork auftrat.
Williams nutzte ulkige Geräusche und Stimmenimitationen, spontane Pop-Kultur-Referenzen, physische Comedy und akrobatische Einlagen sowie Wortspiele und absurde Assoziationsketten. Diese Serie war der Durchbruch für Robin Williams und legte den Grundstein für seine spätere Karriere in Filmen wie Good Morning Vietnam, Der Club der toten Dichter und Mrs. Doubtfire.

Deutsche Synchronisation und Übersetzungsprobleme
Die deutsche Synchronfassung litt stark unter kaum lösbaren Übersetzungsproblemen. Viele Gags basierten auf amerikanischen Pop-Kultur-Referenzen, Wortspielen und zeitgenössischen Anspielungen, die im Deutschen nicht funktionierten.
Die deutsche Begrüßung Hamsti-Bamsti durch gegenseitiges Anstoßen der Pobacken ging im Original auf afroamerikanische Begrüßungsrituale zurück. Das ist eine kulturelle Nuance, die in der Übersetzung verloren ging. Glücklicherweise wurde der ikonische Gruß Na-Nu Na-Nu direkt übernommen und funktionierte auch im Deutschen perfekt. Williams spontane Improvisationen mit topaktuellen US-Bezügen waren oft unmöglich sinnvoll zu übersetzen. Trotzdem hat die deutsche Fassung ihren eigenen Charme und wurde in den 70ern und 80ern zu einem Kulthit im deutschen Fernsehen.
Kultsprüche und unvergessliche Momente
Na-Nu Na-Nu ist der legendäre orkanische Gruß mit gespreizten Fingern. Jeder, der die Serie gesehen hat, kennt diese Geste. Shazbot war Morks Fluch, wenn etwas schiefging, ein Kunstwort, das Kultstatus erreichte. Das Trinken durch den Zeigefinger war eine der visuell einprägsamsten Eigenheiten Morks. Mork schlief im Schrank, kopfüber stehend was völlig normal für einen Orkianer war.
Mork ruft Orson, kommen Sie Orson: Diese Berichterstattung am Ende jeder Episode, bei der Mork kopfüber sitzt, wurde zu einem festen Ritual der Serie. Mork trug seinen Anzug oft falsch herum oder kombinierte Kleidungsstücke auf absurde Weise, was immer wieder für Lacher sorgte.
DVD und Streaming-Verfügbarkeit
Aktuell ist Mork vom Ork nicht bei den großen Streaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Prime in Deutschland verfügbar. Gelegentlich läuft die Serie seit 2023 bei Pluto TV im Free-TV-Stream. Die beste Option für Fans ist die DVD-Gesamtedition mit allen 4 Staffeln und 95 Folgen auf 14 bis 15 DVDs.
Die DVD-Box ist bei verschiedenen Händlern wie Amazon, Thalia und Zavvi erhältlich und kostet je nach Anbieter zwischen 40 und 90 Euro. Die Gesamtedition enthält alle Originalfolgen und teilweise Bonusmaterial. In den USA ist die Serie teilweise bei Paramount Plus verfügbar.
Die Verbindung zu Happy Days
Mork vom Ork ist ein direkter Spin-off von Happy Days, einer der erfolgreichsten US-Sitcoms der 70er Jahre. Mork hatte seinen ersten Auftritt in zwei Happy Days-Folgen im Jahr 1978. In der Episode My Favorite Orkan landet Mork auf der Erde in den 1950er Jahren und trifft auf Richie Cunningham und die Happy Days-Gang. Der Auftritt war so erfolgreich, dass ABC sofort eine eigene Serie bestellte.
Eine Besonderheit: In Mork vom Ork spielt die Handlung in den späten 70ern, während Happy Days in den 50ern spielt. Mork reist also zwischen verschiedenen Zeitperioden, was typische für Sci-Fi-Comedy war. Später gab es weitere Crossover-Episoden, und die Animationsserie Mork and Mindy Laverne and Shirley Fonz Hour vereinte mehrere Spin-offs.
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Informationen und Quellen
Für noch mehr Details zu Mork vom Ork und verwandten Serien empfehlen wir folgende Quellen:
Externe Ressourcen
- Mork vom Ork auf Wikipedia – Umfassende Hintergrundinformationen zur Serie und Entstehungsgeschichte
- Mork vom Ork auf IMDb – Vollständige Besetzung, User-Bewertungen und Trivia
- Episodenguide bei Fernsehserien.de – Detaillierte Übersicht aller 95 Episoden
DVD und Kaufoptionen
- Mork vom Ork Komplettbox bei Amazon – Alle Staffeln auf DVD
- Mork vom Ork bei Thalia – DVD-Box im Online-Shop
Weitere Kult-Serien aus den 70er Jahren
Wenn dir Mork vom Ork gefallen hat, entdecke weitere legendäre Fernsehserien aus den 70er Jahren:
- Alle Fernsehserien der 70er Jahre – Die große Übersicht aller Kult-Serien
- Männer ohne Nerven – Comedy-Serie mit Humor und Action
- Kinderserien Klassiker – Beliebte Serien aus den 70ern, 80ern und 90ern
- Krimiserien der 70er Jahre – Spannende Detektivgeschichten
- 70er Jahre Portal – Musik, Mode, Spielzeug und mehr aus dem Jahrzehnt
Auch empfehlenswert: Stöbere in unserer kompletten Sammlung von TV-Serien aus allen Jahrzehnten und lass dich in deine Kindheit zurückversetzen.
Bildquelle: Moviepilot
Mork vom Ork...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Nostalgie für dich!
Entdecke jetzt Produkte deiner Kindheit neu – von Süßigkeiten, Spielzeug bis zu Vintage-Deko und Geburtstagskarten. Alles Retro!









An Nanu NABU und den Handgruss kann ich mich auch noch erinnern, auch den beherrsche ich heute noch.
Robin Williams was für ein Ausnahmeschauspieler!
Keiner beherrschte Komik un Tragik zugleich so wie er.Er brachte mich zum Lachen und zum Weinen und das haben nicht viele geschafft!
Goodby Vietnam, Mrs.Doubtfire und meine beiden bis heute unerreichten Lieblingsfilme von ihm sind Club der toten Dichter und König der Fischer.
Besonders bei König der Fischer wo auch der fantastische Jeff Bridges mitspielt kriege ich immer wieder Gänsehaut weil man nun diesen Film noch mal mit ganz anderen Augen sieht seit Robin Williams sich auf so tragische Art das Leben nahm.
In der Rolle hat er wohl nun ganz offensichtlich sehr viel von sich selber reingesteckt, die Rolle seines Lebens!
Schade dass er in seinem wahren Leben die dunklen Wolken in seinem Kopf nicht vertreiben konnte.
Irgendwie hatte er immer schon auch diese Melancholie in sich, das hat man gespürt auch in seinem Schauspiel. Man ahnte nur nicht wo hin ihn das noch führen wird.
Nun hat der Himmel einen großartigen Menschen mehr in seinen Reihen!
Für mich bleibt er ein Vorbild in Sachen Humor und Empathie!
Ich vermisse ihn, gibt nicht mehr so viele von seiner Art.
Durch seine Kunst die er uns geschenkt hat wird er auch bei uns immer unsterblich bleiben.
Seine Filme sind Klassiker für die Ewigkeit.
Ich verneige mich und sage Danke Mr.Williams!