Start » 70er Jahre » Spielzeug der 70er Jahre » Sparkasse Tresor-Spardose Coffre-Fort

Sparkasse Tresor-Spardose Coffre-Fort

Meine absolute Lieblingsspardose war damals der Tresor „Coffre-Fort“ von der Sparkasse. Er hatte eine dreistellige Kombination und zusätzlich einen Schlüssel zum Öffnen. Die Kombination konnte man ziemlich einfach knacken, indem man den Drehverschluss etwas öffnete, so dass man beim drehen der Zahlenkombination merkte, wann die richtige Zahl eingestellt war. Trotzdem hatte ich dort immer meine Wertsachen wir Geld und Sammelmünzen deponiert. Zum Weltspartag wurde dann alles fleißig bei der Sparkasse auf das Sparbuch eingezahlt 🙂



Sparkasse Tresor-Spardose Coffre-Fort...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Die maximal Dateigröße: 10 MB. Sie können hochladen: Bilder. . Drop files here

12 Kommentare zu „Sparkasse Tresor-Spardose Coffre-Fort“

  1. Hallo zusammen und danke für diese Erinnerung.
    So einen kleinen Saprdose-Tresor habe ich auch noch. Leider sind der Schlüssel sowie der Drehgriff zu Öffnen verloren gegangen. Jedoch würde ich gerne das Teil öffnen, ohne die Zahlenkombination zu wissen und ohne es zu zerstören.
    Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
    Daraus ergeben sich ein paar Fragen.
    1. Ist das Schlüsselschloss ein weiterer Mechanismus -neben den drei Zahlenrädern-, der zum Öffnen als vierte „Instanz“ benutzt werden muss? Oder ist das Schlüsselschloss zum Override der drei Zahlen?
    2. In welche Richtung muss der Drehgriff zum Öffnen bewegt werden, in oder gegen Uhrzeigersinn?
    Danke für hilfreiche Kommentare und viele Grüße aus Südwestdeutschland
    RJ

    1. Hallo RJ,

      Wenn ich dich richtig verstehe, hast du weder den Schlüssel noch ist der Drehknauf an dem Tresor vorhanden, richtig?

      Ich habe den Tresor von meinem Bruder damals immer geknackt 😉 Wenn ich mich richtig erinnere, musst du zum Öffnen den Drehknauf im Uhrzeigersinn drehen, um den Tresor zu öffnen. Vielleicht kannst du mit einer Zange den Drehknauf bewegen!? Dreh den Knauf nun leicht, bis Du einen Widerstand spürst. Halte einen leichten Druck auf dem Drehknauf und fange nun an die Zahlenräder zu drehen. Hier spürst du irgendwann einen leichten Widerstand und dass das Zahlenrad „einrastet“. Wenn es sich nicht vor und zurückdrehen lässt, hast du an diesem Rad die richtige Zahl „erfülhlt“. Diesen Vorgang wiederholst du nun mit den zwei weiteren Zahlenrädern.
      Im Anschluss müsste sich den Drehknauf etwas weiter im Uhrzeigersinn drehen lassen. Wenn du Glück hast, öffnet sich der Tresor nun. Wenn du Pech hast, ist der Tresor mit dem Schlüssel zusätzlich gesichert. Dann weiß ich leider auch nicht mehr weiter.
      Ich hoffe, ich konnte helfen…
      LG, Micha

      1. Schönen guten Morgen Micha
        und danke für Deine ausführliche Beschreibung. In der Tat habe ich das so schon praktiziert. Aber bisher blieb der Erfolg aus. Ich nehme fast an, dass der Schlüssel die vierte Sicherheitsvorkehrung ist. Ich probiere weiter.
        Dankke und viele Grüße
        RJ

  2. Hallo, habe meinen kleinen Spardosen Tresor immer noch, und er funktioniert. Beim ausmisten kam er mir vorhin in die Hände, und da habe ich mal Google Lens bemüht. Eine schöne Erinnerung an die Kindheit. Ich bekam den damals zum Weltspartag geschenkt auf der Bank, etwa 1974 muss das gewesen sein. Ja, da gab es noch richtig tolle Sachen, immerhin ist da eine Mechanik eingebaut, die schön zeigt, wie ein grosser, echter Tresor funktioniert. Ich habe den Beitrag hier zum Anlass genommen, ihn als klassische Spardose nun mal wieder zu reaktivieren. schaut schön aus, und macht Spass. vielen Dank für den Beitrag hier, LG Thomas (58).

  3. Ich hab den auch immernoch, bin 56 Jahre alt (Geb. 1966), innen eines Schranktüres drangeklebt. Der Schlüssel fehlt, aber sonnst alles in Ordnung.

  4. Hab meinen auch noch immer. Er sollte auch bei mir immer für Notfälle sein, doch den haben dann immer regelmäßig die „Panzerknacker“ ausgeräumt 😉

  5. So einen hatte ich auch, allerdings selbst gekauft und nicht als Werbegeschenk.

    Leider hatte ich nie genug Taschengeld zum sparen, aber die Playmobil Bankräuber haben den beim Spielen häufig aufgebrochen 🙂

Warenkorb
Nach oben scrollen