Home > 80er Jahre > Getränke & Cocktails der 80er Jahre > Glühwein – Der Weihnachtsmarkt-Klassiker

Glühwein – Der Weihnachtsmarkt-Klassiker

Retro-Glühwein mit leckeren Gewürzen

Inhaltsverzeichnis

Was macht Glühwein besonders?

Glühwein gehört in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern zur Winterzeit wie kaum ein anderes Getränk. Sein Duft nach Zimt, Nelken und Orangenschalen zieht über die Weihnachtsmärkte, und kaum jemand kann dem leckeren Aroma widerstehen. Es ist nicht nur ein Heißgetränk sondern offt ein Ritual und ein Symbol für Gemütlichkeit und ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit, das bereits in den 70er Jahren zu einem echten Kultgetränk wurde.

Das Besondere liegt in der Kombination aus passendem Wein, einer ausgewogenen Gewürzmischung und der richtigen Zubereitungstemperatur. Zu heiß gekocht verliert der er sein Aroma und der Alkohol verfliegt, zu schwach gewürzt fehlt ihm die charakteristische Tiefe. Der gesetzliche Alkoholgehalt von Glühwein liegt in Deutschland zwischen 7 %vol und 14,5 %vol. Das Getränk muss diese Spanne erfüllen, um als Glühwein bezeichnet werden zu dürfen, und kann je nach Hersteller und Rezept variieren.

Glühwein in den 70er und 80er Jahren: Eine Retro-Reise

Die 70er Jahre markierten einen Wendepunkt für den Glühwein in Deutschland. Was zuvor hauptsächlich zu Hause zubereitet wurde, eroberte die Weihnachtsmärkte im Sturm. Die charakteristischen Retro-Glühweinbecher aus Keramik, oft mit nostalgischen Weihnachtsmotiven verziert, stammen aus dieser Ära und sind heute begehrte Sammlerobjekte.

In den 80er Jahren erlebte die Glühwein-Kultur dann ihre Blütezeit. Die typischen orange-braunen Stände mit ihren gemütlichen Holzbuden prägten das Bild der deutschen Weihnachtsmärkte. Dazu gab es dann offt leckeren Lebkuchen als Weihnachtsgebäck. Damals wurde der Winterwein oft noch nach traditionellen Familienrezepten zubereitet, die deutlich würziger und charaktervoller waren als viele moderne Varianten. Diese Retro-Rezepte mit ihrer besonderen Gewürzmischung erleben heute eine Renaisance bei seinen Liebhabern, die das authentische Aroma der 70er und 80er Jahre suchen.

Rezept im Retro-Stil der 80er Jahre

Zutaten für ein Glühweinrezept

Dieses Retro-Rezept orientiert sich an den klassischen Zubereitungsarten der 80er Jahre, als noch intensiver gewürzt wurde:

Zutatenliste (nach 80er Jahre Tradition)

  • 1 Liter trockener Rotwein (Merlot, Spätburgunder oder Dornfelder)
  • 2 Bio-Orangen
  • 3 Zimtstangen (mehr als heute üblich)
  • 8 Nelken (typisch für 80er Jahre Rezepte)
  • 2 Sternanis
  • 1 Prise Muskatnuss (ein Retro-Geheimtipp)
  • 80–100 g brauner Zucker oder Honig
  • Optional: ein Stück frischer Ingwer

Schritt-für-Schritt Rezept-Anleitung

  1. Den Rotwein in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam erwärmen
  2. Orangen in dicke Scheiben schneiden, alle Gewürze und Zucker hinzufügen
  3. Das heiße Getränk 45 Minuten ziehen lassen (länger als heute üblich)
  4. Vor dem Servieren die Gewürze herausnehmen

Retro-Tipp: In den 70er Jahren wurde der Wein oft über Nacht stehen gelassen und am nächsten Tag erneut erwärmt (das macht ihn noch aromatischer)!

Glühwein selber machen: Tipps für die perfekte Zubereitung

Wenn Du Glühwein selber machen willst, kannst Du kreativ werden und dabei auf bewährte Methoden zurückgreifen. Achte dabei auf die Balance der Aromen, die in den 70er und 80er Jahren perfektioniert wurde.

Weinauswahl: Trockene oder halbtrockene Rotweine sind die beste Basis. In den 80er Jahren wurden oft regionale Weine verwendet, was eine besondere Note gab.

Süße: Die kalssischen Variante war meist weniger süß als heute. Honig oder brauner Zucker sorgen für den authentischen Geschmack der 70er Jahre.

Erhitzen: Immer langsam erwärmen, ideal sind Temperaturen zwischen 70 und 80 Grad (genau wie in den traditionellen 80er Jahre Rezepten).

Extra-Tipp aus den 80er Jahren: Lasse die Zubereitung nach dem Ziehen abkühlen und erwärme ihn am nächsten Tag erneut. Diese klassische Methode macht das Aroma noch runder und intensiver.

Alkoholfreier Glühwein: Genuss für die ganze Familie

Die alkoholfreie Variante gewann bereits in den 70er Jahren an Popularität, als Familien vermehrt gemeinsam die Weihnachtsmärkte besuchten. Statt Rotwein kannst Du Traubensaft, Apfelsaft oder Früchtetee verwenden. Die Retro-Gewürzmischung bleibt gleich, so dass das typische Aroma erhalten bleibt.

Besonders Kinder genießen die alkoholfreie Variante, die man oft als Kinderpunsch kennt. Dieser Klassiker wurde schon in den 70er Jahren auf deutschen Weihnachtsmärkten serviert wurde.

Weißer Glühwein: Die elegante Alternative mit Retro-Charme

Neben dem klassischen roten gibt es auch weißen Glhwein, der bereits vor 40 Jahren in Süddeutschland beliebt war, aber erst später deutschlandweit bekannt wurde.

Weinbasis: Geeignet sind trockene Weißweine wie Riesling oder Müller-Thurgau
Gewürze: Vanille, Kardamom und Zitrone harmonieren besonders gut
Charakter: Weißer Glühwein schmeckt leichter und frischer als die rote Variante

Gewürze: Das Geheimnis des Retro-Aromas

Die Gewürzmischungen der 70er und 80er Jahre waren oft intensiver und vielschichtiger als heute:

  • Zimt (Ceylon-Zimt für den authentischen Geschmack)
  • Nelken (in den 80er Jahren großzügiger dosiert)
  • Sternanis
  • Piment
  • Kardamom
  • Orangenschalen
  • Muskatnuss (typisch für 70er Jahre Rezepte)

Diese Retro-Gewürzmischung sorgt für den charakteristischen Geschmack, den viele noch aus ihrer Kindheit in den 70er und 80er Jahren kennen.

Glühwein mit Rum oder Amaretto: Beliebte Retro-Variationen

Die Tradition, Glühwein mit Spirituosen zu verfeinern, stammt bereits aus den 70er Jahren. Besonders beliebt waren damals Rum und Amaretto.

Rum sorgt für Tiefe und eine leichte Schärfe (ein 80er Jahre Favorit)
Amaretto bringt eine süß-mandelige Note (unser Geheimtipp)

Diese Retro-Variationen erleben heute eine Renaissance bei Liebhabern authentischer 70er und 80er Jahre Aromen.

Weihnachtsmarkt: Tradition und Retro-Atmosphäre

Der Inbegriff von Genuss ist für viele der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.

Die Wurzeln reichen bis in die Antike zurück, doch die moderne Weihnachtsmarkt-Kultur mit ihren charakteristischen Holzständen entwickelte sich hauptsächlich in den 70er Jahren. Als abgefülltes Produkt gibt es Glühwein seit 1956, als Rudolf Kunzmann in Augsburg erstmals gewürzten Wein in Flaschen verkaufte.

Die typischen Retro-Glühweinbecher aus den 80er Jahren mit ihren nostalgischen Motiven sind heute begehrte Sammlerobjekte und erinnern an die godlene Zeit der deutschen Weihnachtsmärkte.

Glühwein kaufen: Worauf Du achten solltest

Weinqualität: Hochwertige Weine.
Zutatenliste: Natürliche Gewürze
Regionale Herkunft: Viele Winzer greifen heute wieder auf vergangene Rezepte zurück

Online findest Du auch Glühwein nach original 80er Jahre Rezepten, die den authentischen Geschmack vergangener Zeiten versprechen.

Kalorien: Genuss ohne schlechtes Gewissen?

Ein Glas Glühwein enthält durchschnittlich 200–250 Kalorin. Interessant: Die Retro-Rezepte der 70er und 80er Jahre waren oft weniger süß und damit kalorienärmer als moderne Varianten.

  • 1 Glas (70er Jahre): ca. 180 Kalorien
  • 1 Glas (modern): ca. 220 Kalorien

Die altere Zubereitungsart mit weniger Zucker und mehr Gewürzen sorgt für intensiveren Geschmack bei weniger Kalorien.

Mehr als nur ein Wintergetränk

Glühwein ist ein Getränk mit Geschichte, Kultur und Charme. Die 70er und 80er Jahre prägten die heutige Trink-Kultur entscheidend und schufen Traditionen, die bis heute lebendig sind. Ob klassisch nach Retro-Rezept, als alkoholfreie Variante oder kreativ mit Spirituosen. Der Glühwein bleibt ein Symbol für Genuss, Gemeinschaft und nostalgische Erinnerungen an die Weihnachtszeit.

FAQ: Häufige Fragen



Glühwein – Der Weihnachtsmarkt-Klassiker...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Die maximal Dateigröße: 10 MB. Sie können hochladen: Bilder. . Drop files here

Warenkorb
Nach oben scrollen