Der VDO Trio 70 ist ein echter Klassiker unter den mechanischen Fahrradtachos. Ende der 70er Jahre begann die Ära der analogen Tachometer aus Kunststoff, die die vorherigen Metallversionen mit verchromten Veredelungen ablösten. Der Trio 70 kombinierte das neue Material mit einem eleganten Alurahmen rund ums Glas, was ihm eine robuste und zeitlose Optik verlieh.
Eines der markantesten Merkmale des Trio 70 ist sein großes Tachoblatt – das größte unter allen VDO-Modellen. Die gelben Ziffern auf dem schwarzen Blatt sind nicht nur leicht ablesbar, sondern vermitteln auch einen charmanten Retro-Look. Angezeigt werden die Geschwindigkeit (in km/h und m/s) sowie die gefahrenen Kilometer. Dabei reichen die vier Stellen des Kilometerzählers völlig aus – nach 9999 Kilometern beginnt einfach wieder alles von vorn.
Montiert wird der Tacho mit einer Schraube direkt am Lenkervorbau. Sein mechanischer Antrieb unterscheidet sich grundlegend von den digitalen Modellen, die wir heute kennen. Eine Tachowelle, bestehend aus einer Kunststoffhülle mit innenliegender Welle, verbindet den Tacho mit der Achse. Der sogenannte „Abnehmer“ auf der Achse überträgt die Bewegung der Speichen über ein Schneckengetriebe an den Tacho, um die Geschwindigkeit präzise darzustellen.
Neu ist der VDO Trio 70 heute nicht mehr erhältlich, doch Retro-Fans werden auf Online-Marktplätzen fündig. Mit Preisen unter 20 Euro bieten diese Modelle nicht nur Nostalgie, sondern auch eine einfache und langlebige Technik. Wer das Flair der 70er Jahre liebt, wird an diesem Kult-Tacho seine Freude haben! Der Tacho ist ein Muss für jeden Fahrradfan. Sehr geeignet auch für Bonanza-Fahrräder 🙂
Bei eBay könnt Ihr Euch viele VDO Trio Tachos ansehen
VDO Trio Fahrradtacho...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!
Ich hatte einen , und habe jetzt wieder einen . Hab ich mir für ein 40 zig Jahre altes Fahrrad besorgt.
Ja, den hatte ich auch- Montage war ein Wahnsinn- immer flog die Welle raus- aber dann war es genial. Wer allerdings mit dem Rad nebst Tacho 70 km/h gefahren sein soll, soll sich mal melden 😉
70 nicht, aber 65km/h bergab mit dem Rennrad durchaus mal!
Fahrrad und Computer funktionieren heute übrigens immer noch nach 42 Jahren! 🙂
Genau den hatte ich auch! 🙂
Das war unser “Fahrradcomputer“!