Start » 70er Jahre » Technik der 70er » CB-Funkgerät

CB-Funkgerät

Da es in den 70ern und 80ern bekanntermaßen weder Handy noch Facebook, WhatsApp und Co. gab, musste man sich noch auf eine etwas altmodischere Art mit seinen Mitmenschen vernetzen. Eine Möglichkeit bot da zum Beispiel das CB-Funkgerät. Diese Form der Kommunikation war nicht nur in Trucker-Kreisen sehr beliebt, sondern fand nach und nach auch im Privatleben immer mehr Anklang. Egal ob in mobiler Ausstattung als Handgerät oder für den stationären Gebrauch im heimischen Hobbykeller oder dem eigenen Zimmer, in bestimmten Kreisen war das „Funken“ mit anderen Gleichgesinnten ziemlich angesagt.

Das Gerät, das größenmäßig einem Autoradio ähnlich war und überwiegend ein lautes Rauschen produzierte, aus dem gelegentlich ein menschliches Krächzen zu vernehmen war, hatte mit der Zeit eine richtige Fangemeinde aufgebaut und war zum alltäglichen Ritual seiner Nutzer geworden. Neben Warnungen vor Blitzern sowie dem üblichen Geplänkel über Gott und die Welt sind natürlich auch Flirts und Verabredungen bis hin zu ernsthaften Beziehungen aus der Verwendung dieser Technik hervorgegangen.

Ich persönlich kannte dieses Hobby damals nur vom Hörensagen aus dem Bekannten- und teils auch Verwandtenkreis. Selbst hatte ich weder ein Funkgerät, noch hab ich es jemals bei jemand anderem zu Hause ausprobiert.

Bildquelle: DL4CS.de



CB-Funkgerät...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Die maximal Dateigröße: 10 MB. Sie können hochladen: Bilder. . Drop files here

2 Kommentare zu „CB-Funkgerät“

  1. Ich habe mir letztes Jahr erst wieder ein CB-Funkgerät geholt. Eine President George II – die alles, was derzeit „postalisch“ ist abdeckt. 4/4/12W in AM/FM/SSB.

    Jetzt macht auch DXen wieder mehr Spaß. Jetzt noch mit der neuen Lizenz den AFu machen und die Sache wird rund…

    Radio sollte übrigens keine Störungen von CB bekommen, es sei denn es wird mit „Nachbrenner“ gefunkt. Die Frequenzen passen nicht zueinander. Eher gab es Störungen in Babyphonen Modellfernsteuerungen und Garagentoröffnern, da die im CB-Band gearbeitet haben.
    Heute aber eigentlich auch eher auf 2,4 GHz, also weit weg von den 27 MHz des CB.

  2. Kenne ich auch nur noch vom Hören und Sagen, die sollen ja auch ziemlich störanfällig gewesen sein.
    Wenn man normales Radio gehört hat und dann kamen auf ein mal Störungen lag das wohl auch teilweise daran dass dann jemand in der Nähe gerade mit dem CB Funk unterwegs war.

Nach oben scrollen