
Die Teddybären von Steiff haben wahrscheinlich schon mehrere Generationen durch die Kindheit begleitet. Von Richard Steiff 1902 erstmalig entwickelt, wurde der brummige Zeitgenosse mit dem Mohairfell ein Jahr später auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellt. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten kaufte ein US-Amerikaner den ganzen Posten auf einmal und bestellte noch einige tausend weitere Exemplare. So bahnte sich das zottelige Plüschtier aus deutscher Produktion über den großen Teich doch noch den Weg in zahlreiche Kinderzimmer weltweit.
Seinen Namen verdankt er übrigens dem damaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt. Nachdem dieser sich einst auf einem Jagdausflug geweigert hatte, einen angebundenen Jungbären zu erschießen, wurde er daraufhin von einem Karikaturisten der Washington Post mit einem Bären abgebildet, was einen regelrechten Boom auslöste. So führte eins zum anderen, und der Steiff-Bär kam zu seinem Namen „Teddy“.
Als besonders prägnantes Merkmal dient natürlich der berühmte Knopf im Ohr, das Markenzeichen der Steiff-Tiere. Und so saß er dann mit seinem treuen Blick in unseren Kinderzimmern, und vielleicht auch schon in denen unserer Eltern und Großeltern, und möglicherweise auch noch in den Zimmern unserer eigenen Kinder und Enkelkinder, um den Kleinen Spaß zu bringen und wenn nötig Trost zu spenden. 🙂
Erinnerst Du Dich nocht daran? Schreib uns einen Kommentar!