Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Web-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies die für den Betrieb der Website, für anonymisierte Statistiken, zur Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte & Anzeigen genutzt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
… und die besten Mohrenköpfe (sorry, die heißen bei mir immer noch so) waren die, die schon ein bißchen trockener waren, so leicht gummiartig. Was beim Bäcker früher nur ein paar Tage gedauert hat. Um die heutzutage so hinzukriegen, musst Du sie 2 Jahre „gut lagern“
Hier auf dem Amt gibt es übrigens noch ganz oft „Schaumkuss-Brötchen“ zu Geburtstagen….
JAAAAA-morgens auf dem Weg zur Schule lag eine Bäckerei und da gabs die!!!
Und bei uns hiessen die noch MOHRENKOPFBRÖTCHEN!
Kenne ich auch noch, aber habe früher schon lieber das Nutella Brötchen gegessen und mein Mutter mochte die schokoladenüberzogenen Schaumküsse um politisch korrekt zu bleiben lieber pur ohne Brötchen, da hat die Packung nie lange gehalten, musste man schnell sein wenn man noch einen abbekommen wollte.Die hat sie wirklich geliebt diese süssen Dinger! 🙂
Ich habe keine Ahnung was ihr Almans immer mit euren Rassismus habt!
Das ist ein Klatschbtötchen! Aus was für bildungsfernen Familien muss man stammen
sowas Negerkussbrötchen zu nennen….
Macht ihr doch genau so, sowie zig andere Länder. bei den türken sind wr die Kartoffeln und bei den ammis die Krauts. Außerdem hat man damals nun mal Neger gesagt. komm mal runter.
Das war mit Abstand das Negerkuss- Pausenbrötchen und ist heute immer noch genial. Egal wie man es heute nennen muss, es bleibt bei allen das “ …“ kussbrötchen 🙂
Holten wir uns immer beim Bäcker in der großen Pause.
😋😎Wenn man mal sein Schulbrot vergessen hatte war es eine echte Alternative🤣zum Glück war auf meinem Schulweg immer ein Bäcker an dem vorbei kam. Bei mir heißen sie auch noch : ,,Negerküsse“ auch das Gendern werde ich nicht mit machen Punkt aus! Hatte nie rassistischen Hintergedanken .
Ich glaube ich hab damals etwa 30 Pfennig für eins bezahlt
Das war Anfang/Mitte der 70er
Was hat das negerkusbrötchen damals gekostet?
Lecker ja, aber bitte frische Negerküsse (jawoll) und die Semmel rösch. Hat jemand einen Aufriss gemacht wegen der Waffel? Die musste bei mir dabei sein, wegen dem Geschmack. Mein bester Freund hat die immer ohne bekommen. Jawoll, das gabs bei uns auch als Pausensemmel und wir leben immer noch…
Der „Datsch-Weck“m Klasse!
Ess ich immer noch gerne…?war in meiner Grundschulzeit das Highlight des Tages..in der weiterführenden Schule waren es dann „Worschdweck“ entweder mit Fleischkäse oder Lioner1 und dazu die Blunabecher???
Bei uns hieß das „Negerkußbrötchen“ – ist wahrscheinlich heutzutage total politisch unkorrekt!
Hab ich mir oft im Laden neben unserer Schule gekauft.
Bei uns hießen sie Gammlerbrötchen! Frisch vom Bäcker schmeckten sie am besten!
Fortunabrötchen(Düsseldorf)
In Düsseldorf hieß es Fortunabrötchen und heut kauf ich mir Brötchen und Dickmanns.Hmmmm, Schmackofatz
Auch beliebt mit Rumkugel. 🙂
esse ich heute noch gerne
Ich liebe es immer noch !
Bei uns war es das Klatschbrötchen und ich liebe es heute immer noch !!!
Ich liebe sie immer noch !!!
Ich liebe es immer noch !!!
ui a bumskopfsemme